Mikrofinzanzierung als zuverlässiger Kredit für die Unternehmensgründung und für kleine Unternehmen und Selbständige – Foto: Morganka / Bigstock
Geld für ein Unternehmen zu bekommen ist oft nicht einfach. Viele Banken lehnen die Vergabe eines Kredits ab, da ein Selbstständiger oft nicht die notwendigen Sicherheiten bringen kann. Bei Mikrokrediten ist die Finanzierung einfacher, da es sich um spezialisierte Institute handelt, die Geld für Unternehmer bereithalten.
Inhaltsverzeichnis
Die Begriffe Mikrokredit und Minikredit werden im Internet oft für dasselbe Darlehen benutzt. Das ist aber nicht richtig, denn ein Mikrokredit ist ein klar definiertes Finanzprodukt mit einer ganz speziellen Zielgruppe, geringer Kreditsumme und kurzer Laufzeit. Ein Mikrokredit richtet sich an Unternehmer, die damit ihre Geschäftsidee oder eine neue Investition tätigen können. Jungunternehmer bekommen von einer normalen Bank nur sehr schwer einen Kredit. In diesem Fall hilft ein Mikrokredit weiter. Diesen vergeben nur spezialisierte MIkrokreditinstitute.
Diese Idee stammt ursprünglich aus der Entwicklungshilfe. Dort entstand das Prinzip schon 1971 Unternehmer in ärmeren Ländern haben es besonders schwer, an Geld zu kommen. Durch diesen Kredit können sie neue Investitionen tätigen.
In Deutschland ist der Mikrokredit Anfang der 90er Jahre entstanden. Damals sollte mit der Mikrofinanzierung die Selbstständigkeit erleichtert werden. Die Gelder für die Kleinkredite stammen aus dem Mikrofinanzfonds. Federführend ist die GLS Bank. Diese arbeitet mit verschiedenen MIkrokreditinstitute zusammen, die es in ganz Deutschland gibt. Eine Mikrofinanzierung steht nur Unternehmern zur Verfügung. Wer nicht unter dieser Kategorie fällt, der muss sich mit einem sogenannten Minikredit begnügen.
Unternehmer, die Geld über Mikrokredite beantragen möchten, müssen sich an ein Mikrofinanzinstitut wenden. Diese gibt es in ganz Deutschland. Allerdings habe diese Institute selbst keine Bankzulassung. Sie nehmen den Antrag entgegen, prüfen die Sicherheiten und leiten diesen dann an die GLS-Bank weiter. Diese zahlt das Geld aus. Ein Mikrokredit ist in seiner Höhe begrenzt. Die meisten Institute vergeben eine Mikrofinanzierung nur bis zu einer Höhe von 20000 Euro. Die Mindeststumme liegt je nach Anbieter bei 600 Euro. Die genauen Konditionen sind der jeweiligen Internetseite zu entnehmen. Jedes Institut geht ein wenig anders vor. Manche vergeben als ersten Kredit nur 10000 Euro. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, dann ist es ein Kredit mit Sofortauszahlung.
Förderung junger Gründer mit Mikrokrediten – Foto: tashatuvango / Bigstock (orig.)
Zinsen: Der Zinssatz bei Mikrokrediten ist höher als bei einem normalen Kredit. Die Höhe ändert sich ständig und passt sich den Gegebenheiten an. Der Zinssatz hängt auch vom jeweiligen Risiko ab. Das ist bei einem Kredit zur Finanzierung einer unternehmerischen Tätigkeit natürlich höher.
Mikrokreditinstitute sind im Internet mit der entsprechenden Suchanfrage leicht zu finden. Der Kreditantrag funktioniert so ähnlich wie bei einem ganz normalen Kredit. Zunächst muss der Interessent die persönlichen Angaben eintragen. Wichtig sind die aktuelle Erwerbssituation und die Sicherheiten. Je nach Institut sind meist folgende Unterlagen notwendig:
In fast allen Fällen ist ein Identitätsnachweis durch eine Kopie des Personalausweises nicht ausreichend. Notwendig ist in der Regel für ein Mikrodarlehen das sogenannte Postidentverfahren. Dazu muss der Unternehmer mit seinen Unterlagen zur Post gehen. Der Postangestellte überprüft den Ausweis und reicht dann die Unterlagen an das Unternehmen weiter. Dieses Verfahren ist kostenlos
Vorteile:
Nachteile:
Einen Kleinkredit mit Sofortauszahlung vergeben auch anderen Banken und Institute. Neben den Mikrofinanzinstituten ist vor die KFW-Bank für die Förderung von Unternehmen eine wichtige Ansprechpartnerin. Auch viele Banken bieten Kredite für Unternehmen an. Diese haben meist eine höhere Laufzeit, was vor allem bei größeren Krediten ein Vorteil ist. Ob eine Auszahlung sofort ohne Schufa möglich ist, muss bei jeder einzelnen Bank geprüft werden.
Ein Mikrokredit ist ein Kredit für Selbstständige, an Privatpersonen wird dieser Kredit nicht vergeben. Die Vermittlung erfolgt über sogenannten Mikrofinanzinstitute, die den Antrag dann an die jeweilige Bank weiterleiten. Die Kredithöhe beträgt zwischen 600 und 20000 Euro. Die Laufzeit liegt meist bei maximal 48 Monaten. Daraus ergeben sich manchmal sehr hohe Rückzahlungsraten, wenn der Kredit sehr hoch ist. Für Gründer und Unternehmer ist es eine gute Möglichkeit Geld zu bekommen, um damit ihr Unternehmen zu finanzieren.