Restschuldbefreiung bei Steuerschulden?


Steuern – ein leidiges Thema, besonders wenn sie auflaufen und zu Steuerschulden werden. Ist die Schuldenlast erdrückend, scheint eine Insolvenz eine gute Lösung. Nach drei Jahren ist man durch die Restschuldbefreiung von seinen Schulden erlöst. Aber ist man dann auch die Steuerschulden los?

Restschuldbefreiung Steuerschulden
Photo by Sora Shimazaki/Pexels

Gilt die Restschuldbefreiung bei Steuerschulden?

Die Restschuldbefreiung ist ein Verfahren, das in der Regel bei einer Privatinsolvenz angewendet wird und dazu dient, den Schuldner nach einer gewissen Zeit von seinen restlichen Schulden zu befreien. Aber wie sieht es aus, wenn es um Steuerschulden geht?

Grundsätzlich können auch Steuerschulden in das Restschuldbefreiungsverfahren einbezogen werden. Allerdings gibt es hier einige wichtige Ausnahmen und Besonderheiten zu beachten.

  • Zunächst einmal gilt: Wenn die Steuerschulden aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung von steuerlichen Pflichten entstanden sind, kann eine Restschuldbefreiung ausgeschlossen sein. Das bedeutet, dass der Schuldner nach Abschluss des Insolvenzverfahrens weiterhin für seine Steuerschulden haftet.
  • Des Weiteren müssen bei Steuerschulden besondere Fristen eingehalten werden. So müssen Steuerforderungen, die bis zum Ende des Jahres entstanden sind, bis zum 31.12. des Folgejahres angemeldet werden. Steuerforderungen, die später entstanden sind, müssen innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Entstehung angemeldet werden.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Steuerschulden nicht immer gleich behandelt werden wie andere Schulden. So haben Finanzbehörden in der Regel ein besonderes Interesse daran, ihre Forderungen durchzusetzen und werden daher möglicherweise aktiv versuchen, eine Restschuldbefreiung zu verhindern.

Es ist daher empfehlenswert, sich von einem erfahrenen Anwalt oder Steuerberater beraten zu lassen, wenn man Steuerschulden in ein Restschuldbefreiungsverfahren einbeziehen möchte. Diese können dabei helfen, mögliche Schwierigkeiten im Vorfeld zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine erfolgreiche Restschuldbefreiung zu erreichen.

Restschuldbefreiung Steuerschulden
Photo by ThisIsEngineering/Pexels

Wie kann ein Finanzamt eine Restschuldbefreiung verhindern?

Ein Finanzamt kann versuchen, eine Restschuldbefreiung zu verhindern, wenn es der Ansicht ist, dass der Schuldner seine Steuerschulden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat.

In diesem Fall kann das Finanzamt einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellen. Der Antrag muss innerhalb einer bestimmten Frist beim Insolvenzgericht gestellt werden. Das Gericht prüft dann, ob der Antrag begründet ist und ob die Voraussetzungen für eine Versagung der Restschuldbefreiung vorliegen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum das Finanzamt einen Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellen könnte. Hier sind einige Beispiele:

  1. Der Schuldner hat falsche Angaben gemacht oder wichtige Informationen verschwiegen, um Steuern zu sparen.
  2. Der Schuldner hat Steuern hinterzogen oder bewusst nicht gezahlt.
  3. Der Schuldner hat nicht alle Steuererklärungen abgegeben oder falsche Angaben in den Steuererklärungen gemacht.
  4. Der Schuldner hat Vermögen verschwiegen oder verschoben, um seine Steuerschulden zu reduzieren.

Wenn das Gericht dem Antrag des Finanzamts stattgibt, wird dem Schuldner die Restschuldbefreiung verweigert. Das bedeutet, dass er auch nach Abschluss des Insolvenzverfahrens weiterhin für seine Schulden haften muss, einschließlich der Steuerschulden.

Es ist daher wichtig, bei der Anmeldung von Steuerschulden im Rahmen eines Insolvenzverfahrens ehrlich und transparent zu sein und alle erforderlichen Informationen bereitzustellen. Wenn es Zweifel an der Richtigkeit der Angaben gibt, ist es besser, diese im Vorfeld zu klären, um mögliche Probleme im späteren Verlauf zu vermeiden.

 

Es gibt noch viele weitere wichtige Fragen rund um das Thema Insolvenz. Hier finden Sie die 67 wichtigsten. Haben Sie weitere Fragen oder Anmerkungen, schreiben Sie uns gern.

Jens

Ich bin kein Finanzwirt und kein Steuerberater oder Anlageberater. Aber Ich bin der festen Überzeugung, dass sich jeder um seine Finanzen selbst kümmern sollte, denn die meisten Finanzberater haben ein Eigeninteresse und beraten nicht unabhängig.

Neueste Beiträge