Inhaltsverzeichnis
Im Bereich der Baufinanzierung gibt es verschiedene Formen von Krediten, um eine Immobilienfinanzierung zu gewährleisten, die nicht komplett aus den eigenen Geldmitteln bestehen muss. Sie alle bilden einen Teil des Zinsgeschäftes der Banken und unterscheiden sich durch die Konditionen bezüglich der Tilgungsrate und des Zinssatzes voneinander.
[sc:zinsbox]Wenn Sie sich für eine Baufinanzierung interessieren, ist der Zinsrechner rechts im folgenden Absatz eventuell eine gute Möglichkeit für Sie, die aktuellen Werte wie Darlehensbetrag, Laufzeit und Monatsrate im Bezug zum berechneten Zinssatz auszuprobieren. Wenn Sie mit den Werten zufrieden sind, stellen Sie über den Button unterhalb des Zinsrechners Ihre Anfrage!
Eine häufig verwendete Form des Kredits ist das Hypothekendarlehen. Bei diesem gehört eine Hypothek oder Grundschuld als Sicherheit für die Bank zum Kredit dazu. Typischerweise wird dabei zwischen drei Varianten des Darlehens zur Baufinanzierung unterschieden – dem Tilgungsdarlehen, dem endfälligen Darlehen und dem Annuitätendarlehen. Alle drei Arten des Hypothekendarlehen sind für den Kreditnehmer mit bestimmten Vor- und Nachteilen verbunden oder sie weisen besondere Eigenschaften hinsichtlich der finanziellen Aspekte auf. Aus dem Grund möchten wir Ihnen hier die drei Darlehensarten im Einzelnen vorstellen.
Beim endfälligen Darlehen muss der Kreditnehmer für die Laufzeit des Kredites keinen Teil des Darlehens zurückzahlen. Damit zählt das endfällige Darlehen zu den Festdarlehen. Das bedeutet natürlich eine finanzielle Entlastung, die gerade für Investitionen durchaus von hohem Stellenwert sein kann. Und gerade im Bereich der Baufinanzierung, bei der es um größere Beträge geht, entspannt solch ein Darlehen die Situation für den Investor erheblich.
Das Gegenstück bildet das Tilgungsdarlehen. Es ist darauf ausgelegt, schon während der Laufzeit des Kredites das Darlehen zurückzuzahlen. Dabei wird ein Wert für die Tilgung festgelegt, der über die gesamte Zeit konstant erhalten bleibt. Das sorgt für sinkende Kreditzinsen aufgrund der bereits erfolgten Tilgung. Somit sinkt auch der Betrag der monatlichen Rate. Der Nachteil für den Kreditnehmer ist die häufig anfangs sehr hohe Rate. Dadurch muss sich die Investition in recht kurzer Zeit rentieren, oder aber es müssen schon vorher genügend Geldmittel vorhanden sein, um die anfallenden Beträge an die Bank zu decken.
Die dritte Form stellt das Annuitätendarlehen dar. Bei diesem existiert ebenfalls eine Konstante, es handelt sich jedoch nicht wie beim Tilgungsdarlehen um die Höher der Tilgung, sondern um die Höhe des zu zahlenden Betrages. Dieser setzt sich aus den Zinsen und der Tilgung des Kredites zusammen. Dadurch ergibt sich eine für den Kreditnehmer gut kalkulierbare Größe an monatlichen Aufwendungen zur Deckung der durch den Kredit entstehenden Kosten.
Die gleichbleibenden Raten ergeben sich aus den sinkenden Zinsen durch das bereits getilgte Darlehen. Der freiwerdende Betrag, der vorher zur Zinsdeckung erforderlich war, wird im folgenden Monat mit für die Tilgung genutzt. Dadurch steigt die Tilgung monatlich an, bis schließlich die Restschuld vom Tilgungsanteil gedeckt wird und eine vollständige Tilgung des Darlehens erreicht ist. Der festgesetzte monatliche Betrag wird auch als Annuität bezeichnet. Mit einem Annuitätenrechner lassen sich die konkreten Größen für ein Annuitätendarlehen berechnen, um bereits im Voraus zu kalkulieren, welche monatlichen Kosten bei einer Darlehensfinanzierung entstehen.
Jetzt unverbindliche Kreditanfrage starten »
Fotos: billionphotos.com
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.