Nintendo hat in Zusammenarbeit mit dem App-Entwickler Niantic letzten Monat die App „Pokémon Go“ herausgebracht. Sowohl auf Geräten mit iOS als auch auf jenen ab einer Ausstattung mit Android 4.4 werden nun User zu Trainern. Alle wollen der Beste sein und sie alle fangen. Wie das Fachmagazin t3n.de erklärt, fängt Nintendo derweilen täglich 25 Cent von jedem Nutzer der Pokémon Go App – im Durchschnitt gesehen. Seit dem Launch der App hat sich die Nintendo Aktie daher auch sehr gut entwickelt; sie hat sogar die Aktie von Sony überholt!
Inhaltsverzeichnis
Nintendo gilt als Mastermind hinter dem gesamten Pokémon-Franchise. Seit Mitte der 1990er Jahre wurde selbiges aufgebaut und gelangte über Game Boy und N64 sowie über weitere Konsolen und Handhelds nun auch auf das Smartphone. Federführend bei der App sind allerdings der aus Google hervorgehende Entwickler Niantic und die Nintendo-Tochter Pokémon Company. Nintendo hält Anteile an beiden Unternehmen; und obwohl die Google-Mutter Alphabet noch immer Anteile an Niantic hält, konnte deren Aktie vom Poké-Hype kaum profitieren.
Nintendo sorgt inzwischen dafür, dass das Pokémon-Franchise noch weiter ausgebaut werden kann. Wie das Fachmagazin theverge.com berichtet, so fließen rund 30 Prozent der Einnahmen aus der Pokémon Go App in die Pokémon Company. Leisten kann es sich das Unternehmen auf jeden Fall. Seit dem Start der neuen App ist der Unternehmenswert um rund 30 Prozent nach oben gegangen. Mit dem Hashtag #ArigatoPikachu wurde dies unter anderem auf Twitter kundgetan (Link ist Bildquelle):
Nintendo Aktie steigt nach Pokémon Go Launch; Bildquelle: Twitter
Die Sony und Nintendo Aktien sind in den letzten Monaten nicht ganz unähnlichen Pfaden gefolgt. Jedoch lag das Wertpapier des Spieleentwicklers sehr weit unter dem des Technikriesen. Mit dem Launch der Pokémon Go App stieg der Unternehmenswert von Nintendo aber so sagenhaft schnell an, dass Börsianer den Ausdruck „Sell on Good News“ gar nicht häufig genug über die Lippen bekamen. Schon ein paar Tage nach den ersten Downloads überholte Nintendo mit 39,882 Milliarden Dollar Sony, welches 38,384 Milliarden Dollar auf die Börsen-Waage brachte. Das berichtete unter anderem Bloomberg.com (Link ist Bildquelle) mit dieser Grafik:
Nintendo Aktienkurs überholt Sony nach Pokémon Go Launch; Bildquelle: Bloomberg
Vielleicht etwas stark formuliert, vielleicht zum Selbstzweck geschrieben, aber durchaus authentisch wirkend, so liest sich der „Bericht eines Süchtigen“ von Gerald Himmelein auf heise.de. Er beschreibt, wie er in nur einer Woche vom unwissenden Smartphone-Nutzer, der mit Pokémon nichts am Hut hat, zum Pokémon Go Süchtigen wird. Baut auf einer solchen (kollektiven) Sucht und den damit verbundenen Ausgaben der Börsenhit der Nintendo Aktie auf? Vielleicht; aber wie bei jedem Hype gibt es auch ein Abklingen…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.